Startseite » Mode » So pflegen Sie Anzüge richtig

So pflegen Sie Anzüge richtig

Anzug

Egal, ob im Büro oder zu einem ganz besonderen Anlass: Anzüge sehen oft besonders gut und individuell aus. Vor allem dann, wenn sie von ihrem Träger bzw. von ihrer Trägerin gepflegt und gekonnt in Szene gesetzt werden. Mittlerweile erfreuen sich auch die Modelle für Frauen einer besonderen Beliebtheit. Sie beweisen, dass dieses besondere Kleidungsstück schon lange nicht mehr nur den Herren vorbehalten ist. Eine Frage, die sich in diesem Zusammenhang viele stellen, ist: Wie pflegt man einen Anzug für Damen eigentlich richtig? Was sollte man beachten? Und ist die Anzugpflege wirklich so kompliziert, wie oft angenommen wird?

Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wie einfach es sein kann, eine verlässliche Anzugpflege in den Alltag zu integrieren – unabhängig davon, ob es sich bei dem betreffenden Kleidungsstück um ein Modell für Damen oder um ein Modell für Herren handelt.

Den Anzug richtig reinigen

Egal, ob es sich um einen Maßanzug für Damen oder ein Modell von der Stange handelt: In vielen Fällen braucht es für einen Anzug keine aufwändige Reinigung. Stattdessen ist es oft vollkommen ausreichend, den betreffenden Anzug an der frischen Luft hängen zu lassen. Als Grundregel gilt: Das Kleidungsstück sollte in etwa so lange gelüftet werden, wie es vorher getragen wurde.

Sollte der Anzug danach immer noch „komisch“ riechen, ist es an der Zeit, ihn in der Reinigung abzugeben. Dies gilt natürlich auch dann, wenn er vergleichsweise stark verschmutzt wurde. Mittlerweile gibt es, vor allem in größeren Städten, viele Reinigungen, die sich auf Anzüge spezialisiert haben.

Viele Flecken lassen sich ganz einfach ausbürsten

Selbstverständlich ist es nicht nötig, wirklich jeden verschmutzten Anzug direkt in die Reinigung zu bringen. Leichte Verschmutzungen lassen sich oft mit einem Tuch und etwas Wasser entfernen. Manche lassen sich – wenn sie getrocknet sind – auch einfach abklopfen.

Um das Material nicht unnötig zu belasten, ist es wichtig, gerade beim Abreiben mit dem Lappen, mit wenig Druck zu arbeiten. Ansonsten könnte es sein, dass sich das Problem noch weiter verschlimmert. Sollte sich Staub auf dem Material festgesetzt haben, hilft oft eine Kleiderbürste weiter. Wie die Bezeichnung schon sagt, kann mit ihrer Hilfe der Staub wortwörtlich „ausgebürstet“ werden. Am sichersten ist es, sich für eine Kleiderbürste zu entscheiden, deren Borsten nicht zu hart sind und dementsprechend die verschiedenen Oberflächen pfleglich behandeln. Vor allem, wenn der Anzug aus einem vergleichsweise feinen Stoff besteht, sollte man vorsichtig sein.

Bei einigen besonders empfindlichen Materialien ist der Einsatz einer Fusselbürste mit Klebestreifen nicht empfehlenswert. Die Spuren, die der Kleber hier hinterlassen kann, können das Material nachhaltig schädigen.

Fest steht: Ein gepflegter Look kann nicht nur ein positives Selbstbild vermitteln, sondern auch – gerade im beruflichen Kontext – einen guten ersten Eindruck unterstützen.

Anzüge bügeln

Keine Sorge: Das Bügeln von Anzügen ist weitaus unkomplizierter als viele denken. Im ersten Schritt ist es natürlich dennoch besser, von vornherein dafür zu sorgen, dass Falten im Stoff überhaupt nicht erst entstehen. Sollten sie sich doch, zum Beispiel im Rahmen einer Geschäftsreise, zeigen, gilt: Keine Panik! Leichte Falten lassen sich oft „aushängen“. Wer hierfür nicht genug Zeit hat, sollte zum (Dampf-) Bügeleisen greifen.

Damit hierbei auch wirklich alles gut geht, ist es immer wichtig, auf die Pflegehinweise der Hersteller zu achten. Immerhin könnte es ansonsten sein, dass das Kleidungsstück aufgrund einer zu hohen Hitzeeinstellung beschädigt wird. Im Zweifel gilt: Lieber mit zu niedriger als mit zu hoher Temperatur arbeiten. Zudem ist es unerlässlich, parallel zur richtigen Temperatur auch auf den passenden „Feuchtigkeitsgrad“ zu achten. Nicht nur Hitze, sondern auch zu viel Dampf kann das Material nachhaltig schädigen.

Allgemeine Tipps zur richtigen Anzugpflege

Die richtige Anzugpflege ist kein Hexenwerk. Frauen, die dafür sorgen möchten, dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg Freude an ihrem Kleidungsstück haben, sollten die folgenden Punkte beachten:

  • Viele Anzüge reagieren vergleichsweise empfindlich auf Weichspüler – vor allem dann, wenn Elasthan verarbeitet wurde.
  • Anzügen von hoher Qualität sollte eine hohe Schleuderzahl beim Waschen erspart bleiben.
  • Sollte der Anzug aus verschiedenen Materialien bestehen, ist es wichtig, sich bei der Pflege immer am empfindlichsten Material zu orientieren.

Damenanzüge haben es längst geschafft, die Modewelt und die Kleiderschränke zu erobern. Sie grenzen sich vor allem durch feminine Schnitte von angesagter Herrenmode fürs Büro ab und werden schnell zum Eyecatcher. Wie praktisch, dass ihre Pflege weder viel Zeit noch Mühe in Anspruch nehmen muss.