Startseite » Handwerk » Wie man eine defekte Dunstabzugshaube repariert

Wie man eine defekte Dunstabzugshaube repariert

a group of people sitting outside of a building

Unter einer Dunstabzugshaube versteht man ein elektrisches Gerät, das über dem Kochfeld angebracht wird und dazu dient, Dämpfe, Fett und Gerüche aus der Küche abzuführen. Eine Dunstabzugshaube absorbiert die Kochdämpfe und filtert sie über Aktivkohle oder Fettfilter aus der Luft, bevor sie ins Freie geleitet werden.

Was ist eine Dunstabzugshaube?

Eine Dunstabzugshaube ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Küche, um unangenehme Gerüche und Dämpfe zu reduzieren und somit auch das Raumklima zu verbessern. Moderne Modelle bieten zahlreiche Funktionen, wie zum Beispiel eine integrierte Beleuchtung oder individuell einstellbare Leistungsstufen. Aber auch ältere Hauben können noch durchaus nützlich sein, wenn sie regelmäßig gereinigt und gewartet werden.

Funktion der Dunstabzugshaube

Die Hauptfunktion einer Dunstabzugshaube besteht darin, die bei der Zubereitung von Speisen entstehenden Dämpfe und Gerüche aufzunehmen und abzuführen. Hierzu wird die Haube mit einem Motor betrieben, der ein starkes Gebläse antreibt, das die Luft ansaugt und durch spezielle Filter leitet. Fett und Feuchtigkeit sammeln sich im Filter, während Gerüche durch Adsorption mit Aktivkohle entfernt werden. Je nach Modell kann die entstandene Luft entweder direkt ins Freie geleitet oder im Raum wieder an die Umgebung abgegeben werden.

Wie man eine defekte Dunstabzugshaube repariert oder selber baut

Wenn eine Dunstabzugshaube nicht mehr richtig funktioniert, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Ursache sind verstopfte oder verschlissene Filter, die regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden sollten. Auch eine fehlerhafte Elektrik oder ein defekter Motor können zu Einschränkungen der Leistung führen. In diesem Fall kann eine Reparatur meist selbst durchgeführt werden, wenn man über handwerkliches Geschick und das entsprechende Werkzeug verfügt.

Wer lieber eine Dunstabzugshaube selber bauen möchte, kann dies ebenfalls in Angriff nehmen. Hierbei sollte jedoch bedacht werden, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie zum Beispiel eine ausreichende Belüftungsmöglichkeit und eine passende Stromversorgung. Zudem sollte man sich vorab eingehend über die verschiedenen Modelle und Materialien informieren, um eine Haube zu bauen, die den individuellen Anforderungen entspricht.

Gründe für Reparaturen

Gründe für ein defektes Gerät

Eine Dunstabzugshaube kann aufgrund verschiedener Gründe defekt werden. Eine Ursache könnte ein alterungsbedingter Verschleiß oder Verstopfung der Filter sein. Ein weiterer Grund könnte eine Beschädigung des Motors oder Lagers sein. Auch falsche Handhabung oder schlechter Einbau können zu Fehlfunktionen führen.

Warum selber reparieren?

Selbst wenn die Garantie noch gilt, kann es sich lohnen, das defekte Gerät selbst zu reparieren, anstatt es einzuschicken oder einen teuren Fachmann zu beauftragen. Zum einen kann man dadurch Geld sparen, zum anderen hat man die Möglichkeit, das Gerät direkt vor Ort zu reparieren und somit Zeit und Aufwand zu minimieren. Zudem kann man durch das Selbermachen auch ein besseres Verständnis für das Gerät und dessen Funktionen entwickeln.

Wenn man eine defekte Dunstabzugshaube reparieren möchte, sollte man sich zunächst über die möglichen Ursachen und notwendigen Reparaturmaßnahmen informieren. Dazu gibt es verschiedene Anleitungen und Tutorials im Internet, die Schritt für Schritt erklären, wie man das Gerät öffnet, die Ursache des Defekts findet und repariert. Bevor man jedoch mit der Reparatur beginnt, sollte man sicherstellen, dass man alle notwendigen Werkzeuge und Materialien zur Hand hat und über ausreichend Erfahrung und Kenntnisse in der Elektronik- und Mechanikhandhabung verfügt.

Werkzeuge, die benötigt werden

Schraubendreher

Um die defekte Dunstabzugshaube zu reparieren, wird ein Schraubendreher benötigt. Je nachdem, welche Art von Dunstabzugshaube repariert werden soll, kann ein Phillips- oder ein Schlitz-Schraubendreher benötigt werden.

Zange

Eine Zange ist ein weiteres nützliches Werkzeug beim Reparieren einer Dunstabzugshaube. Sie kann zum Lösen von Verbindungen und zum Biegen von Kabeln verwendet werden.

Multimeter

Ein Multimeter ist ein elektronisches Messgerät, das zur Überprüfung der Spannung und Widerstandswerte verwendet wird. Es ist wichtig, um herauszufinden, welche Teile der Haube defekt sind.

Materialien, die benötigt werden

Neue Teile

Je nachdem, welche Teile defekt sind, müssen möglicherweise neue Teile besorgt werden. Beispiele hierfür sind ein neuer Motor, ein neues Lüfterrad oder ein neues Steuergerät.

Lötzinn und Lötkolben

Ein Lötkolben und Lötzinn sind notwendig, um Teile und Kabel zu verbinden. Dies kann bei einer defekten Verbindung notwendig sein und ist eine wichtige Fähigkeit, um die Reparatur erfolgreich abzuschließen.

Drahtschneider

Ein Drahtschneider wird benötigt, um die Kabel auf die richtige Länge zu bringen und um defekte Teile zu entfernen.

Wenn eine Dunstabzugshaube defekt ist, kann es kostspielig sein, einen professionellen Reparaturdienst zu beauftragen. Allerdings ist es möglich, eine Dunstabzugshaube selber zu reparieren, wenn man die richtigen Werkzeuge und Materialien zur Hand hat. Schraubendreher, Zange und Multimeter sind einige der Werkzeuge, die benötigt werden, um die verschiedenen Teile der Haube zu untersuchen und zu reparieren. Neue Teile, Lötzinn und Lötkolben und Drahtschneider sind Materialien, die benötigt werden, um kaputte Teile zu ersetzen und Verbindungen zu reparieren. Mit diesen Werkzeugen und Materialien kann man die Dunstabzugshaube in kurzer Zeit reparieren und wieder in Betrieb nehmen.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Reparatur

Wer kennt das nicht: Die Dunstabzugshaube ist defekt und nun muss eine teure Reparatur durchgeführt werden. Doch mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung ist es möglich, die Dunstabzugshaube selber zu reparieren und somit Geld zu sparen. Alles was man benötigt sind etwas handwerkliches Geschick und ein wenig Geduld.

Schritt 1: Gerät öffnen

Zunächst muss die Dunstabzugshaube geöffnet werden, um an das defekte Teil zu gelangen. Dazu müssen in der Regel Schrauben gelöst werden, die die Abdeckung der Dunstabzugshaube halten.

Schritt 2: Defektes Teil identifizieren

Im nächsten Schritt muss das defekte Teil identifiziert werden. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Motor oder eine defekte Steuerung handeln. Eine ausführliche Anleitung zur Fehlersuche findet man in der Bedienungsanleitung des Geräts oder durch eine Online-Recherche.

Schritt 3: Austausch des defekten Teils

Als nächstes muss das defekte Teil ausgebaut und ein neues Teil eingebaut werden. Hierzu sind in der Regel handwerkliche Kenntnisse erforderlich und es sollte darauf geachtet werden, dass das neue Teil mit dem Gerät kompatibel ist.

Schritt 4: Gerät wieder zusammensetzen

Zum Schluss muss das Gerät wieder zusammengebaut werden, indem die Abdeckung mit den Schrauben befestigt wird. Danach kann die Dunstabzugshaube getestet werden, ob sie einwandfrei funktioniert.

Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung ist es jedem möglich, eine defekte Dunstabzugshaube einfach und schnell selber zu reparieren – und das ohne teure Reparaturkosten.