Startseite » Hygiene » Tomatenflecken entfernen

Tomatenflecken entfernen

Tomatenflecken sind äußerst hartnäckig und erfordern schnelles Handeln. Tipps und Informationen mit welchen Mitteln und Hausmitteln Tomatenflecken auf Kleidung, Polstermöbeln und Fußböden entfernt werden können.

Mit den richtigen Mitteln lassen sich die Flecken aber dennoch aus Stoff, Teppich, Kleidung oder Polstermöbeln lösen. Gewusst wie, gehört der Tomatenfleck bald der Vergangenheit an. Dabei sollte man versuchen, den Tomatenfleck möglichst punktuell zu behandeln, ohne die umliegenden Materialien zusätzlich zu beschmutzen.

Wie entfernt man Tomatenflecken?

Tomatenflecken kann man sehr gut mit reiner Essigessenz entfernen. Mit einem Tuch die Essigessenz auftupfen, einwirken lassen und mit lauwarmen Wasser auswaschen. Wichtig ist es, bei Tomatenflecken schnell zu handeln. Ist der Fleck erst mal getrocknet, lässt er sich wesentlich schlechter entfernen als ein frischer.

Entfernen eingetrockneter Tomatenflecken

  • Fleck mit reinem Essig befeuchten
  • Essig ein paar Minuten einwirken lassen
  • Den Fleck anschließend mit Wasser gründlich ausspülen

Der Vorgang kann mehrmals wiederholt werde, bis der Fleck ganz verschwunden ist.

Bei weißer Wäsche sind Tomatenflecken besonders ärgerlich. Können sie nicht restlos entfernt werden, ist das Kleidungsstück nicht mehr zu gebrauchen. Allerdings kann man bei weißer Wäsche auch getrost zu Bleichmitteln greifen, sollte der Fleck sich nicht entfernen lassen.

Angebot
Surig Essigessenz hell 25%
Essigessenz / Deutschland / Säuregehalt 25 %
Angebot
Essigsäure 60% Essigessenz C2H4O2 Reiniger Entkalker 2 x 10 Liter
Essigsäure 60% technisch 2 x 10 Liter Essigsäure 60% - auch unter den Namen Essigessenz, Holzsäure, Acetylsäure oder Methancarbonsäure bekannt - ist technische Ware. Im Haushalt lässt es sich vielseitig verwenden und ist vor allem beliebt zum Entkalken, Urinstein lösen, Toiletten reinigen oder Fenster putzen. Bitte beachten Sie dabei, dass die Säure aus Sicherheitsgründen zumeist stark verdünnt werden soll. Technische Daten: Dichte bei °C:20 1,06 g/cm3 Aggregatzustand: flüssig Farbe: farblos, leicht gelblich Geruch: Essigsäure Kennzeichnungselemente Das Produkt ist nach EG-Richtlinien oder den jeweiligen nationalen Gesetzen eingestuft und gekennzeichnet. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] UN 2790 ESSIGSÄURE, LÖSUNG, 8, II, (E) Gefahrenpiktogramme Gefahrenhinweise H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. Sicherheitshinweise P260 Dampf nicht einatmen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303 + P361 + P353 BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P501 Inhalt/Behälter industrieller Verbrennungsanlage zuführen. enthält: Essigsäure Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU) n.a. (Abb. ähnl.)
Angebot
Essigsäure 60% Essigessenz C2H4O2 Reiniger Entkalker 10 Liter
Essigsäure 60% technisch 10 Liter Essigsäure 60% - auch unter den Namen Essigessenz, Holzsäure, Acetylsäure oder Methancarbonsäure bekannt - ist technische Ware. Im Haushalt lässt es sich vielseitig verwenden und ist vor allem beliebt zum Entkalken, Urinstein lösen, Toiletten reinigen oder Fenster putzen. Bitte beachten Sie dabei, dass die Säure aus Sicherheitsgründen zumeist stark verdünnt werden soll. Technische Daten: Dichte bei °C:20 1,06 g/cm3 Aggregatzustand: flüssig Farbe: farblos, leicht gelblich Geruch: Essigsäure Kennzeichnungselemente Das Produkt ist nach EG-Richtlinien oder den jeweiligen nationalen Gesetzen eingestuft und gekennzeichnet. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] UN 2790 ESSIGSÄURE, LÖSUNG, 8, II, (E) Gefahrenpiktogramme Gefahrenhinweise H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. Sicherheitshinweise P260 Dampf nicht einatmen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303 + P361 + P353 BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P501 Inhalt/Behälter industrieller Verbrennungsanlage zuführen. enthält: Essigsäure Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU) n.a. (Abb. ähnl.)

Tomatenflecken aus weißen Textilien entfernen

Bei weißer Wäsche sind Tomatenflecken besonders ärgerlich. Können sie nicht restlos entfernt werden, ist das Kleidungsstück nicht mehr zu gebrauchen. Allerdings kann man bei weißer Wäsche auch getrost zu Bleichmitteln greifen, sollte der Fleck sich nicht entfernen lassen. Bevor Sie das Kleidungsstück jedoch bleichen, sollten Sie es wie folgt behandeln:

  • Das beschmutze Kleidungsstück auf links drehen und unter fließendes, kaltes Wasser halten (Wasserhahn sollte möglichst voll aufgedreht werden)
  • Sollte der Fleck noch nicht verschwunden sein, geben Sie enzymhaltiges Waschmittel auf den Fleck und reiben Sie vorsichtig mit einem sauberen Tuch über die Flecken.
  • Anschließend sollte das Kleidungsstück in der Waschmaschine bei geeignetem Waschprogramm gewaschen werden.
  • Zum Trocknen am besten in der Sonne aufhängen, da diese als natürliches Bleichmittel fungiert.

Unterschiedlichen Arten von Tomatenflecken

Tomatenflecken werden nicht immer gleich behandelt. Ist man sich bei der Zusammensetzung der Flecken unsicher, sollte man vorsichtshalber beim Auswaschen des Flecks kein allzu heißes Wasser verwenden. Ideal sind Wassertemperaturen von ca. 30 – 40 Grad.

  • Tomatensoße: Die meisten Tomatensoßen enthalten Fette, weshalb sie gleichzeitig einen Fettfleck behandeln müssen.
  • Ketchup: man darf aufgrund des Zuckergehaltes kein zu heißes Wasser verwenden.

Wirkungsvolle Hausmitteln bei Tomatenflecken

  • Spritziges Mineralwasser: Mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser lassen sich prinzipiell gut Flecken lösen. An der Stelle des Flecks einfach eine Mulde bilden, Sprudel hineingießen und warten, bis keine Bläschen mehr aufsteigen. Anschließend den Fleck mit einem sauberen Tuch abzupfen. Ideal für unterwegs geeignet.
  • Rasierschaum: Tomatenfleck mit Rasierschaum besprühen und vorsichtig einmassieren. Einige Minuten einwirken lassen und anschließend mit dem Staubsauger absaugen. Geeignet für Polstermöbel, Teppiche und Decken. Behandelt man Kleidung mit Rasierschaum, kann man den Schaum am besten mit einem feuchten Baumwolltuch abtragen.
  • Spüli und Öl: Die Kombination von Spüli und farblosem Speiseöl eignet sich bei alten Tomatenflecken. Zunächst wird der Fleck mit farblosem Speiseöl eingerieben. Nachdem sich das rotfärbende Karotin gelöst hat, den Fleck mit Spüli bearbeiten. Anschließend auswaschen und das Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen.
  • Sonne: Sollten sich Tomatenflecken auf weißen Textilien auch nach der Wäsche nicht vollständig gelöst haben, kann man das Kleidungsstück in die pralle Sonne hängen.
  • Bleichmittel: Ein empfehlenswertes Bleichmittel ist Vanish Oxi Action. Vor allem bei weißen Textilien geeignet.
  • Essig: Fleck befeuchte, mit Essig eintupfen und nach einer Einwirkzeit von ein paar Minuten mit lauwarmen Wasser auswaschen.
  • Gallseife: Mit Gallseife lassen sich auch eingetrocknete Tomatenflecken gut beseitigen. Dazu den Fleck feucht machen und mit der Gallseife einreiben. Mindestens 30 Minuten einwirken lassen und anschließend das Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen.