Startseite » Hygiene » Wenn die Augen schlechter werden – was tun bei Sehschwäche? Gesundheitsrisiken im Haushalt vermeiden

Wenn die Augen schlechter werden – was tun bei Sehschwäche? Gesundheitsrisiken im Haushalt vermeiden

Brille im Haushalt

My home is my castle“ – dieses Sprichwort trifft auf viele von uns zu. Zuhause fühlen wir uns sicher, entspannt und geborgen. Doch oft vergessen wir dabei, dass gerade in unseren vier Wänden zahlreiche versteckte Gefahren lauern können, die uns und unserer Gesundheit schaden. Tatsächlich passieren die meisten Unfälle in Haushalten, was viele nicht wissen. Glücklicherweise lassen sich viele dieser Gefahren durch einfache Maßnahmen minimieren. In diesem Ratgeber gehen wir auf die drei häufigsten Gesundheitsrisiken ein, die du in deinem Zuhause beachten solltest – und wie du dich davor schützen kannst. Am Ende wirst du mit konkreten Tipps und Tricks ausgestattet sein, um dein Zuhause sicherer und gesünder zu gestalten.

1. Hausstaub – Die versteckte Gefahr

Staub findet sich in jedem Haushalt – das lässt sich kaum vermeiden. Aber wusstest du, dass Hausstaub nicht nur lästig ist, sondern auch potenziell gefährliche Stoffe enthalten kann? Besonders in alten Wohnungen oder bei der Nutzung bestimmter Haushaltsprodukte kann sich der Staub zu einer ernstzunehmenden Gesundheitsgefahr entwickeln.

Was genau steckt im Hausstaub?

Hausstaub besteht nicht nur aus Staubpartikeln. Es können darin auch Chemikalien wie Phthalate, die in Weichmachern von Kunststoffen vorkommen, Flammschutzmittel, Phenole und perfluorierte Kohlenwasserstoffe enthalten sein. Diese Chemikalien gelangen oft durch alltägliche Produkte in unsere Wohnung – sei es durch Möbel, Reinigungsmittel oder sogar Kosmetika. Besonders problematisch sind die perfluorierten Kohlenwasserstoffe, da sie das Hormonsystem und das Immunsystem beeinträchtigen können. Sie stehen sogar im Verdacht, Krebs zu fördern.

Ein weiteres großes Problem sind Hausstaubmilben. Diese winzigen Lebewesen leben in Polstermöbeln, Teppichen und vor allem in Bettwaren. Ihr Kot kann bei vielen Menschen allergische Reaktionen wie Asthma oder Hautausschläge auslösen. Besonders für Kinder stellen Milben eine Gefahr dar, da sie oft anfälliger für Allergien sind.

So wirst du den Staub los

Es ist wichtig, regelmäßig zu saugen und Staub zu wischen, um die Belastung durch Hausstaub zu minimieren. Aber Vorsicht: Staubwedel wirbeln den Staub nur auf und verschlimmern das Problem oft noch. Ein Staubsauger mit HEPA-Filter ist hier die bessere Wahl. Zusätzlich sollte man mindestens einmal pro Woche feucht wischen, um Staub effektiv zu entfernen. Für einen gesünderen Schlaf empfiehlt es sich außerdem, einen Milbenbezug für das Bett zu nutzen. Dies reduziert die Belastung durch Milben und verbessert die Schlafqualität.

2. Die richtige Beleuchtung für Augen und Wohlbefinden

Viele von uns verbringen den Abend gerne mit einem Buch oder vor dem Fernseher. Doch die falsche Beleuchtung kann auf Dauer schädlich für unsere Augen und unseren Schlafrhythmus sein. Besonders das blaue Licht, das von Bildschirmen ausgeht, kann den Körper irritieren und die Melatonin-Produktion hemmen. Melatonin ist das Hormon, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Wenn die Produktion gestört wird, fällt das Einschlafen schwerer und man fühlt sich am nächsten Morgen oft müde und gerädert.

So vermeidest du Schlafstörungen

Um deine Schlafqualität zu verbessern, solltest du den Bildschirm spätestens eine Stunde vor dem Schlafengehen ausschalten. Stattdessen könntest du zu einer gedämpften Lichtquelle und einem Buch greifen. Achte dabei darauf, dass die Beleuchtung nicht zu schwach ist, denn auch das belastet die Augen. Wenn du regelmäßig in schlecht beleuchteten Räumen liest, riskierst du langfristig Kurzsichtigkeit oder eine frühere Alterssichtigkeit, die auch als Presbyopie bekannt ist.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, solltest du auf eine optimale Beleuchtung achten: Eine helle Lichtquelle für den Raum und eine gezielte Lampe für den Bereich, in dem du liest oder arbeitest. Auf diese Weise schonst du deine Augen und reduzierst die Belastung. Falls du später im Leben doch eine Lesebrille brauchst, ist das zwar kein Drama, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.

3. Vorsicht beim Putzen – So schützt du dich vor Chemikalien

Ein sauberes Zuhause fühlt sich großartig an, aber das Putzen selbst kann gefährliche Folgen haben. Viele Reinigungsmittel enthalten Chemikalien, die sowohl unsere Gesundheit als auch die Umwelt belasten. Besonders Aerosole, die durch das Sprühen von Reinigungsmitteln freigesetzt werden, können beim Einatmen die Atemwege reizen und die Schleimhäute angreifen. Bei regelmäßigem Einsatz von chemischen Reinigern kann die Schadstoffbelastung in der Raumluft sogar mit der von Autoabgasen vergleichbar sein. Das klingt erschreckend, oder?

Sicheres Putzen – So geht’s

Um dich und deine Familie vor den schädlichen Auswirkungen von Chemikalien zu schützen, solltest du auf natürliche Reinigungsmittel umsteigen. Essigreiniger ist beispielsweise eine hervorragende Alternative zu aggressiven Putzmitteln. Er ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch effektiv. Für einen selbstgemachten Reiniger mischst du einfach Essigessenz und Wasser im Verhältnis 2:1. Ein paar Tropfen ätherisches Öl verleihen dem Ganzen einen angenehmen Duft. Außerdem solltest du, wenn du höhergelegene Bereiche putzen möchtest, eine sichere Haushaltsleiter verwenden, um Stürze zu vermeiden.

Fazit: Ein sicheres Zuhause ist möglich

Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du die häufigsten Gesundheitsrisiken in deinem Zuhause minimieren. Achte auf regelmäßiges Saugen und Wischen, um den Hausstaub zu reduzieren, investiere in die richtige Beleuchtung, um deine Augen zu schützen, und setze beim Putzen auf natürliche Mittel, um die Luftqualität in deinen vier Wänden zu verbessern. So schaffst du dir ein gesundes Umfeld, in dem du und deine Familie sich wohlfühlen können.