Startseite » Hygiene » Wasserschaden bei Waschmaschinen – Welche Versicherung zahlt?

Wasserschaden bei Waschmaschinen – Welche Versicherung zahlt?

Bildquelle: Dmitry Kalinovsky / Shutterstock.com
Bildquelle: Dmitry Kalinovsky / Shutterstock.com

Die richtige Wasserschaden-Versicherung: Worauf Sie achten sollten

Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause und finden Ihr Badezimmer unter Wasser. Die Waschmaschine hat einen heftigen Wasserschaden verursacht. Solche Szenarien können nicht nur stressig, sondern auch teuer sein. Umso wichtiger ist es, vor einem Versicherungsfall genau zu wissen, welche Wasserschaden-Versicherung die richtige für Sie ist. Lassen Sie uns gemeinsam durchgehen, was Sie wissen sollten, damit Sie im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzen bleiben.

Was verursacht Wasserschäden?

Wasserschäden können aus verschiedenen Gründen auftreten. Hier sind einige häufige Ursachen:

  • Kalkablagerungen können dazu führen, dass Dichtungen und Schläuche Ihrer Waschmaschine im Laufe der Zeit brüchig werden.
  • Alterungsbedingte Schäden an den Geräten, wie z. B. an Schläuchen oder Anschlüssen, können ebenfalls zu Leckagen führen.
  • Fehlerhafte Installationen oder unsachgemäße Wartung können dazu führen, dass Geräte nicht richtig funktionieren und Wasser austreten.
  • Unzureichende Pflege oder fehlende regelmäßige Wartung können ebenfalls eine Rolle spielen.

Wenn Wasser aus einem defekten Gerät austritt, kann das nicht nur Ihr eigenes Zuhause, sondern auch die darunter liegenden Wohnungen betreffen. Deshalb ist es entscheidend, die genaue Ursache des Wasserschadens zu bestimmen und schnell zu handeln.

Verantwortung und Fahrlässigkeit: Wer haftet?

Eine zentrale Frage bei Wasserschäden ist oft, wer für den Schaden aufkommt. Hier einige Szenarien:

  • Wenn Ihre Waschmaschine bereits älter ist und aufgrund eines Altersbruchs undicht wird, liegt die Verantwortung nicht bei Ihnen oder dem Hersteller. Allerdings erwarten Gerichte in Deutschland, dass Sie regelmäßig überprüfen, ob Ihre Geräte ordnungsgemäß funktionieren.
  • Falls Sie die Waschmaschine während Ihrer Abwesenheit laufen lassen, könnten Sie als grob fahrlässig angesehen werden, wenn dadurch ein Schaden entsteht. In einem solchen Fall können Sie für die Kosten haftbar gemacht werden.
  • Wenn Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig kontrollieren und trotzdem ein Leck auftritt, müssen Sie in der Regel nicht für den Schaden aufkommen. Es ist unrealistisch, von jemandem zu erwarten, dass er ständig ein Auge auf die Maschine hat.
  • Wurde die Waschmaschine frisch installiert und es tritt ein Problem auf, könnte auch ein Installationsfehler vorliegen. In diesem Fall könnte der Installateur oder derjenige, der die Maschine angeschlossen hat, zur Verantwortung gezogen werden.

Wasserschaden-Versicherung: Welche Versicherung zahlt was?

Wenn es zu einem Wasserschaden kommt, stellt sich oft die Frage, welche Versicherung für den Schaden aufkommt:

Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung übernimmt zunächst die Kosten für Schäden, die durch Wasser am Mauerwerk entstehen, wie z. B. nasse Decken in darunter liegenden Etagen. Diese Versicherung prüft jedoch später, ob der Mieter grob fahrlässig gehandelt hat. Falls das der Fall ist, kann die Versicherung versuchen, die Kosten von Ihnen zurückzufordern. Wenn Sie jedoch nicht grob fahrlässig gehandelt haben und Ihre Mietgemeinschaft an der Wohngebäudeversicherung beteiligt ist, tragen Sie in der Regel keine zusätzlichen Kosten.

Private Haftpflichtversicherung

Falls der Schaden durch Ihre Waschmaschine verursacht wurde und Sie nicht grob fahrlässig gehandelt haben, kann Ihre private Haftpflichtversicherung greifen. Diese Versicherung übernimmt die Kosten, wenn Sie unverschuldet in die Situation geraten sind, aber nicht für grobe Fahrlässigkeit aufkommt.

Privateigentum und Rückerstattung

Auch wenn Wasser Schäden an Ihrem persönlichen Eigentum verursacht, können Sie Ansprüche geltend machen. Wenn Sie regelmäßig nach Ihrer Waschmaschine geschaut haben und trotzdem ein Schaden entsteht, sollte die Versicherung Ihnen den Wert Ihres Eigentums zurückerstatten. Falls jedoch nachweislich grob fahrlässig gehandelt wurde, müssen Sie die Kosten selbst tragen.

Prävention: So vermeiden Sie Wasserschäden

Die beste Versicherung ist natürlich die, die Sie nicht in Anspruch nehmen müssen. Hier sind einige Tipps, um Wasserschäden zu vermeiden:

  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie Ihre Waschmaschine und andere wasserführende Geräte regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Leckagen.
  • Professionelle Installation: Lassen Sie Geräte von qualifizierten Fachleuten installieren, um Installationsfehler zu vermeiden.
  • Kalkschutz: Verwenden Sie Entkalkungsmittel und sorgen Sie für regelmäßige Reinigung, um Kalkablagerungen zu verhindern.
  • Wasserstoppsysteme: Investieren Sie in Geräte mit Aquastopp-Systemen, um das Risiko eines Wasserschadens zu reduzieren.
  • Früherkennung: Installieren Sie Wassermelder, die Sie alarmieren, bevor ein ernsthafter Schaden entsteht.

Fazit: So sind Sie auf der sicheren Seite

Wasserschäden können teuer und ärgerlich sein, aber mit der richtigen Versicherung und präventiven Maßnahmen können Sie sich vor den meisten Risiken schützen. Achten Sie darauf, Ihre Geräte regelmäßig zu warten und sich über Ihre Versicherungsoptionen zu informieren. So sind Sie gut vorbereitet, falls es doch einmal zu einem Schadensfall kommt.

Für weitere Informationen zur private Haftpflichtversicherung können Sie hier nachlesen.