Vielen älteren Häusern lässt dich die Baustruktur nicht mehr ansehen. Die Fassade ist frisch, das ursprüngliche Fachwerk wurde so irgendwann in den 70er- oder 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts unsichtbar gemacht.
In vielen Fällen wurde hier die Lehmbauweise angewandt, die „Fächer“ im Fachwerk also mit dem damals günstigen Baumaterial gefüllt. Lehmwände sind per se nicht schlecht, denn sie haben gegenüber moderner Bauweise auch positive Eigenschaften:
Positive Eigenschaften von Lehmwänden
- Lehm ist frei von Schadstoffen
- Lehm speichert Wärme
- Lehm reguliert die Luftfeuchte
- Lehm schützt das Fachwerk durch Konservierung
- Schützt vor Schädlingen
Alle Punkte zusammengefasst, sorgt Lehm für ein gutes Raumklima. Aber Lehm hat nicht nur positive Eigenschaften.
Das Problem mit den Lehmwänden
Lehm war ein günstiges Baumaterial und konnte häufig direkt an der Baustelle des Hauses aus dem Erdreich gewonnen werden. Lehm ist eine Mischung aus Ton, feinem und gröberem Sand, die vermischt werden.
Und auf eben diese Mischung kommt es an. Ist der Sandanteil zu hoch, kann die Wand bröckeln. Wird zu viel Ton verwendet, kann die Wand reißen. Häufig wurde dem Lehm auch Stroh zugesetzt um die Haltbarkeit zu verbessern. Die Fasern des Strohs wirken wie ein Armierungsgewebe, zugleich verbessern sich auch die Eigenschaften der Wärmedämmung.
Je nach Zusammensetzung und Zustand der Lehmwand kann es allerdings zu Problemen kommen, wenn etwas an der Wand befestigt werden muss.
Beim Bohren in dem weichen Material kommt der Bohrer schnell vom Weg ab und häufig wird das Bohrloch dadurch größer als gewollt. Auch die Haltbarkeit der Befestigung ist durch den weichen Lehm nicht immer optimal.
Die richtigen Dübel für Lehmwände
Was also tun, wenn die Chancen einer Befestigung mit einem herkömmlichen Dübel nicht sehr aussichtsreich sind? Es ist wichtig, für jede Wand den passenden Dübel zu nutzen, denn es gibt große Unterschiede.
- Für Bilder und andere leichte Dinge die an der Wand befestigt werden, kann ein Bohrloch und ein Dübel auch schon übertrieben sein. Manchmal genügt es, testhalber eine Schraube an der gewünschten Stelle ohne alles in die Wand zu schrauben. Sitzt diese zu locker, kann immer noch gebohrt werden.
- Um den Sitz der Schraube zu verbessern, kann die Schraube zusätzlich mit Draht umwickelt werden um so die Stärke der Schraube zu erhöhen. Die Wand sollte dann allerdings „weich“ genug sein, damit der Draht sich auch mit einschrauben lässt.
Der Flüssigdübel
Ist das Bohrloch erstmal da und bietet keinen Halt, ist guter Rat teuer. Abhelfen kann ein Flüssigdübel. Dieser besteht aus zwei Komponenten, die sich beim Einfüllen in das Bohrloch vermischen und dann miteinander reagieren. Die flüssige Masse schäumt auf, füllt das Bohrloch und härtet aus.
Vorteil: der Flüssigdübel muss nach dem Aushärten nicht neu gebohrt werden, da die Schraube direkt eingedreht werden kann.
Der FU-Dübel
Statt eines herkömmlichen Dübels lässt sich auch ein FU-Dübel verwenden. Diese spreizen weiter auseinander, haben eine Mitdrehsicherung (bleiben also beim Schrauben an Ort und Stelle) und rutschen durch die „Bremskante“ nicht weiter ins Bohrloch wie gewünscht. Denn in Lehmwänden ist schnell mal zu tief gebohrt.
Der Multifunktionsmörtel
Eine Stufe weiter geht der Multifunktionsmörtel.
Auch hier wird das Bohrloch mit einer Zwei-Komponenten-Masse befüllt. Gleich darauf wird eine Gewindestange eingesetzt und der Aushärtevorgang abgewartet.
An der Gewindestange lässt sich die angehängte Last dann mit Muttern und Unterlegscheiben fixieren. Diese Art der Befestigung ist eigentlich für wirklich schwere Lasten vorgesehen, da sich so z.B. Hängeregale die an Schraubenköpfen aufgehangen werden müssen, nur mit Umweg befestigen lassen.
Weitere Befestigungstipps
Kleineres Loch für größeren Dübel bohren
Da sich die Lehmwände beim Eindringen des Bohrers sehr nachgiebig verhalten, wird schnell aus dem geplanten 8mm Borhloch ein 10mm Bohrloch. Und schwupps, hat der Dübel soviel Platz wie ein Wiener Würstchen in einem Fußballstadion. Ergo kann es sinnvoll sein, gleich ein kleineres Loch zu bohren, wenn ein Teil sowieso wegbröckelt.
Lange Dübel verwenden
Die nächste Möglichkeit ist, einfach lange Dübel zu verwenden. Irgenwann bleibt den Dingern nicht mehr viel übrig als zu halten. Schwierig wird es, wenn die Stärke der Wand nur unzureichend eingeschätzt werden kann und das Bohrloch im Zimmer nebenan endet. Wenn es soweit ist, tritt automatisch der nächste hocheffiziente Vorschlag in Kraft.
Durchbohren und Kontern
Die wohl krasseste Methode. Das Dübelloch durchbohren und die Schraube mit einer Unterlegscheibe und einer passenden Mutter kontern. Ja, dass ist irgendwie unschön. Und auch nur praktisch, wenn im Nebenzimmer auch etwas dekoratives an dieser Stelle angebracht werden soll.
Für Glückspilze: den Balken in der Lehmwand erwischen
Die Technikfreaks unter den Lesern warten bestimmt schon lange auf diesen Punkt und hier ist er nun endlich. Ein Wandscanner (oder auch Leitungsfinder) kann quasi in das Innere der Wand schauen und dort verschiedenste Dinge entdecken. Neben eingemauerten Jungfrauen aus dem Mittelalter fallen hierunter vor allem Wasserrohre und elektrische Leitungen.
Sehr praktisch, wenn man diese beim Bohren nicht erwischen möchte. Und wo eine Lehmwand ist, da ist auch ein Holzbalken nicht fern. Wer nun beim Regal anbringen einen Holzbalken erwischen möchte, kann durchaus mit so einem Leitungsfinder auch einen Holzbalken entdecken.
Das hat natürlich den Nachteil, dass die Position des Regals sich nach dem Balken in der Wand richten muss. Also auch manchmal wieder suboptimal. Hinzu kommt die nur relative Zuverlässigkeit dieser Leitungsfinder. Je nach Modell scannen diese nur eine bestimmte Tiefe der Wand und die Trefferquote ist dann auch noch abhängig von der Zuverlässigkeit des Geräts und der Beschaffenheit der Wand.
Steffi ist selbstständige Texterin und Journalistin und schreibt schon seit Jahren für Haushalt101.de. Steffi schreibt über fast alles, solange es Haushaltsthemen sind, denn Sie liebt es, sich gut einzurichten und hat einen Faible für schöne Möbel. Da Steffi seit ein paar Jahren junge Mutter ist, kennt sie sich auch mit Haushaltsthemen auch in Bezug auf Kinder bestens aus. Entsprechend Ihres Talents, hat sie sich die letzten Jahre viel um die Produktbeschreibungen diverser Onlineshops im b2c Bereich gekümmert und wird hier gern von vielen Firmen gebucht.
Letzte Aktualisierung am 22.02.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API