In diesem Artikel geht es darum, wie man aus alten Waschmaschinentrommeln eine tragbare Feuerstelle selbst bauen kann. Die Idee dahinter ist, dass man so eine preiswerte und umweltfreundliche Option hat, um draußen zu kochen oder zu grillen. Besonders in Zeiten, in denen Outdoor-Aktivitäten aufgrund von Covid-19 beliebter geworden sind, kann eine solche Feuerstelle eine tolle Möglichkeit bieten, um mit Familie und Freunden Zeit im Freien zu verbringen.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund und Motivation
Alte Waschmaschinentrommeln sind aus robustem Edelstahl gefertigt und können daher auch bei hohen Temperaturen stabil bleiben. Sie eignen sich daher ideal als Basis für eine Feuerstelle. Die Motivation hinter diesem Projekt ist es, etwas Nützliches aus alten Dingen zu machen und dabei auch noch die Umwelt zu schonen, indem man Müll wiederverwendet. Außerdem kann eine selbstgemachte Feuerstelle auch eine persönliche Bedeutung haben und ein tolles Gesprächsthema bei zukünftigen Campingausflügen oder Grillpartys sein.
Materialien und Werkzeuge
Um eine tragbare Feuerstelle aus einer Waschmaschinentrommel zu bauen, benötigt man neben der Trommel selbst auch ein paar Werkzeuge und Materialien. Dazu zählen unter anderem ein Winkelschleifer, ein Schweißgerät, Schleifpapier und gegebenenfalls Farbe oder Lack zum Schutz vor Rost. Es ist auch empfehlenswert, Handschuhe und Schutzbrille zu tragen, da beim Schweißen Funken entstehen können. Insgesamt sind die benötigten Materialien und Werkzeuge jedoch relativ überschaubar und daher für Handwerker und Bastler geeignet, die nicht über eine umfangreiche Werkstatt verfügen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man eine tragbare Feuerstelle aus einer alten Waschmaschinentrommel baut
Schritt 1: Trommel aus der Waschmaschine ausbauen
Der erste Schritt bei der Herstellung einer tragbaren Feuerstelle aus einer alten Waschmaschinentrommel ist es, diese aus der Waschmaschine auszubauen. Dazu muss die Waschmaschine geöffnet werden, um die Trommel zu entfernen. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein, um Beschädigungen an der Trommel zu vermeiden.
Schritt 2: Trommel reinigen und schleifen
Nachdem die Trommel ausgebaut wurde, muss sie gründlich gereinigt werden, um Schmutz und alte Waschmittelreste zu entfernen. Anschließend sollte die Trommel geschliffen werden, um eventuelle Roststellen oder Unebenheiten zu entfernen.
Schritt 3: Löcher bohren für die Luftzufuhr
Um eine gute Verbrennung zu ermöglichen, müssen Löcher in die Trommel gebohrt werden, um eine ausreichende Luftzufuhr zu ermöglichen. Diese Löcher sollten auf der Unterseite der Trommel gebohrt werden.
Schritt 4: Beine für die Feuerstelle bauen
Damit die Feuerstelle tragbar ist und auf unebenem Boden stehen kann, müssen Beine gebaut werden. Hier kann man kreativ werden und das Design an die eigenen Wünsche anpassen. Als Material für die Beine eignen sich zum Beispiel Metallstangen oder Holz.
Schritt 5: Malen und dekorieren
Zuletzt kann die Feuerstelle nach eigenen Vorstellungen bemalt und dekoriert werden. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und die Feuerstelle kann zu einem echten Hingucker im Garten werden.
Eine tragbare Feuerstelle aus einer alten Waschmaschinentrommel selbst zu bauen, ist eine kreative und nachhaltige Möglichkeit, um eine Feuerstelle im Garten zu haben. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung lässt sich die Feuerstelle einfach und unkompliziert herstellen.
Gefahren von Feuer und Rauch
Brandgefahr
Beim Bauen und Verwenden einer Feuerstelle ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass Feuer eine enorme Gefahr darstellt. Es besteht immer die Möglichkeit, dass Funkenflug oder glühende Holzsplitter in der Umgebung Feuer entfachen können. Daher sollte die Feuerstelle immer auf einem feuerfesten Untergrund, wie beispielsweise Steinen, platziert werden. Auch brennbare Materialen wie Laub oder trockenes Gras sollten in einem Umkreis von mindestens drei Metern von der Feuerstelle entfernt sein.
Rauchentwicklung
Neben der Brandgefahr stellt auch der Rauch eine Gefahr dar. Insbesondere für Asthmatiker oder Personen mit Atemwegserkrankungen kann Rauch gesundheitsschädlich sein. Aus diesem Grund sollte der Standort der Feuerstelle so gewählt werden, dass der Rauch möglichst nicht in die direkte Umgebung zieht. Eine Möglichkeit ist beispielsweise eine Feuerstelle, die über einen Kamin oder einen Schornstein verfügt.
Schutzmaßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen
Schutzkleidung
Um sich vor Funkensprühen, glühenden Holzsplittern oder heißem Rauch zu schützen, sollte beim Bauen und Anzünden der Feuerstelle Schutzkleidung getragen werden. Dazu zählen beispielsweise langärmlige Kleidung, Handschuhe und eine Schutzbrille. Auch festes Schuhwerk ist wichtig, um Verletzungen durch herabfallende Asche oder Holzstücke zu vermeiden.
Löschmittel bereithalten
Um im Ernstfall schnell handeln und Brände löschen zu können, sollte immer ein geeignetes Löschmittel in der Nähe der Feuerstelle bereitstehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Feuerlöscher oder einen Eimer mit Sand oder Wasser handeln.
Verantwortungsbewusster Umgang mit der Feuerstelle
Nur trockenes Holz verwenden
Um Rauchentwicklung und Funkenflug zu minimieren, sollte ausschließlich trockenes Holz für das Feuer verwendet werden. Frisches Holz enthält viel Feuchtigkeit und verbrennt daher nicht vollständig, was zu verstärkter Rauchentwicklung führt.
Nie unbeaufsichtigt lassen
Eine Feuerstelle sollte niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. Selbst wenn das Feuer bereits vollständig abgebrannt ist, kann es immer noch zu Funkenflug kommen. Daher sollten die Flammen immer im Auge behalten und die Feuerstelle erst dann verlassen werden, wenn das Feuer vollständig erloschen ist.
Mit diesen Sicherheitshinweisen kann das Bauen und Verwenden einer Feuerstelle aus alten Waschmaschinentrommeln sicher und verantwortungsbewusst ablaufen.
Tipps und Ideen zur Verwendung der tragbaren Feuerstelle
Camping und Outdoor-Aktivitäten
Für Camping- und Outdoor-Liebhaber bietet eine tragbare Feuerstelle viele Vorteile. Sie schafft ein gemütliches und wärmendes Ambiente am Lagerfeuer und erlaubt das Zubereiten von Mahlzeiten über offenem Feuer. Vor allem für längere Campingausflüge ist eine selbstgebaute Feuerstelle aus alten Waschmaschinentrommeln eine praktische Investition. Der Vorteil dabei ist, dass die Trommel einfach transportiert werden kann und durch ihre Bauweise besonders robust ist. Zudem besteht kein Risiko, den natürlichen Boden zu beschädigen oder zu verschmutzen, wie es bei einem klassischen Lagerfeuer der Fall wäre.
Gartenparties und Grillabende
Eine tragbare Feuerstelle eignet sich auch hervorragend für Gartenpartys und Grillabende. Sie sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und ist eine tolle Alternative zum klassischen Holzkohlegrill. Eine selbstgebaute Feuerstelle aus Waschmaschinentrommeln kann dabei in jedem Garten zum Hingucker werden. Mit der richtigen Dekoration, wie zum Beispiel Lichterketten oder Kerzen, lässt sich eine einzigartige Atmosphäre kreieren.
Kreative Nutzungsmöglichkeiten
Eine tragbare Feuerstelle kann auch abseits von Camping, Outdoor-Aktivitäten oder Gartenpartys eine kreative Verwendung finden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Feuerstelle als Lichtquelle im Wohnzimmer oder auf der Terrasse? Durch die einzigartige Optik einer Feuerstelle aus Waschmaschinentrommeln kann sie auch als dekoratives Element in der Wohnung eingesetzt werden. Wer kreativ ist, kann die Feuerstelle mit verschiedenen Materialien gestalten und somit ein individuelles Wohnaccessoire schaffen.